Forschungsförderung
Forschungsförderung
Staatliche Einrichtung mit einem industriellen und gewerblichen Fokus (EPIC). Die Haupttätigkeit ist die Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung internationaler technischer und wirtschaftlicher Informationen, die von dem weltweiten Netzwerk der französischen Botschaften stammen. Die Seite bietet eine Suchmaschine für die Sites des Netzwerkes und einen Zugang zu den Veröffentlichungen von ADIT an. Das weitere Angebot umfasst aktuelle Meldungen für die jeweiligen Technologiefelder.
Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren. Unterstützt wird insbesondere die Entwicklung von neuen biobasierten Kunststoffverpackungen für Lebensmittel.
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog. Ein Schwerpunkt ist die Forschung hinsichtlich gesellschaftlicher Entwicklungen. Ein Schwerpunkt dort ist die Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit.
Forschung und Industrie
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Das Institut beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstellen von biologischen und technischen Systemen. Dabei zielt die Forschung auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysiert, modelliert und bewertet es bioökonomische Produktionssysteme. ATB entwickelt und integriert neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als biobasierte Produkte und Energieträger – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit trägt es zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt bei.
Campden BRI ist Großbritanniens größte unabhängige Mitgliederorganisation, die Forschung und Entwicklung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie betreibt. Es ist darauf spezialisiert die Industrie bei Forschung, technischen Dienstleistungen und Beratung zu unterstützen, um Produktsicherheit und -qualität, Prozesseffizienz und Produkt- und Prozessinnovationen zu gewährleisten. Das F & E-Programm spiegelt die Anforderungen, die die Industrie-Mitglieder erkannt haben, wider und bietet eine sich ständig aktualisierende Wissensbasis für den Technologietransfer.
Die Forschung am CEMEF ist multidisziplinär, von der Grundlagenforschung bis hin zu Anwendungen. Basierend auf grundlegenden Studien konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten des Zentrums auf physikalische und mechanische Aspekte der Materialbearbeitung und -umformung. Gemeinsam mit MINES ParisTech betreibt CEMEF einen Lehrstuhl für Biokunststoffe.
Mit den Zielen die Frische von Lebensmitteln länger zu erhalten und die Lebensmittelsicherheit zu verbessern, wurde im Jahr 2003 die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Kühlkettenmanagement (Cold-Chain-Management) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gegründet.
Deutsches Verpackungsinstitut und Bund Deutscher Verpackungsingenieure e.V.
Die Homepage gibt Informationen zu den Tätigkeiten der beiden Vereine. Unter anderem bietet die Site Recherchemöglichkeiten zu Innovationen, Experten und Verpackungsmaterialien. Ein Forum wird ebenfalls angeboten.
Royal DSM ist ein globales, wissenschaftsbasiertes Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und nachhaltiges Wohnen.
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Das Fraunhofer IVV steht für hochwertige Lebensmittel und für sichere Verpackungen, die eine hohe Qualität und eine bequeme Handhabung ermöglichen. Das Institut achtet bei seinen Entwicklungen auf eine effiziente Nutzung der Rohstoffe und auf niedrige Umweltlasten. Seine Technologien und Expertise überträgt es auch auf Anwendungen außerhalb der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie.
Das Institut für Konstruktions- und Funktionsmaterialien (IKFM), ein Institut der FH Münster, bündelt materialwissenschaftliches Know-how aus vier verschiedenen Fachbereichen der FH Münster. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Fachbereiche im IKFM werden Forschungsprojekten und von Anfragen aus der Industrie zentral und effektiv ausgeführt. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Materialforschung für Lebensmittelverpackungen.
IPU ist ein innovatives Unternehmen aus dem Ingenieurbereich. Es bietet die Entwicklung hochqualifizierter Prozesse und Produkte, Beratungstätigkeiten und die Zusammenarbeit mit Experten aus dem Ingenieurbereich und den Kommunikationstechnologien. IPU verfügt über eine breite Wissensplattform rund um Lebensmittelsicherheit und gesetzliche Regelungen zu Konservierung und Verpackung, insbesondere auf dem Gebiet der durch Pilze hervorgerufenen Verderbnisprozesse.
ofi - Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
Das ofi ist eines der größten Prüf- und Forschungsinstitute in Österreich - und damit ein wichtiger Faktor im Innovationssystem. Als kompetenter und flexibler Partner unterstützt das ofi seit seiner Gründung 1946 neben international tätigen Großunternehmen vor allem zahlreiche Organisationen, Klein- und Mittelbetriebe. Mit diesen Unternehmen gemeinsam entwickeln es neue Produkte oder Anwendungen. Da ofi, mit Sitz in Wien und Wiener Neustadt, ist spezialisiert auf die Schwerpunktbereichen Bauwesen, Bioenergie, Pharma, Oberflächentechnik und Kunststoffprodukte.
Stiftung Bernard Gregory (ABG)
Die 1980 gegründete Stiftung Bernard Gregory hat sich zur Aufgabe gemacht, den Wert von Ausbildung durch Forschung in der nicht-akademischen Welt bekannt zu machen und fördert den Einstieg junger Doktoranden in Unternehmen. Das ABG wird von der öffentlichen Hand, akademischen und wirtschaftlichen Forschungszentren sowie Universitäten und Firmen unterstützt. Es bietet Serviceleistungen rund um die Arbeitsplatzsuche an sowie Informationen über die Ausbildung und Beschäftigung von Doktoranden. Des Weiteren hilft es den ausbildenden Institutionen, ihre Doktoranden auf Karrieren in der Wirtschaft vorzubereiten.
Wageningen UR Food & Biobased Research
Die Wageningen UR Food & Biobased Research arbeitet wissenschaftlich im Bereich von nachhaltigen Anwendungen für Lebensmittelsicherheit und Verpackungen. Die Gruppe schafft in enger Zusammenarbeit mit der niederländischen Regierung, der EU und der Industrie inspirierende Möglichkeiten und spezielle Lösungen, indem sie ihre Erfahrungen aus den verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen zusammenfließen lässt.
Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiger Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 20 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene.
Schulen und Universitäten
AgroParisTech ist ein Hochschul- und Forschungsinstitut ("Grande Ecole"), das sich mit den wichtigsten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befasst: der Ernährung einer wachsenden Bevölkerung, der nachhaltigen Bewirtschaftung von Gebieten, dem Erhalt natürlicher Ressourcen, der Unterstützung von Innovationen und der Integration der Bioökonomie.
ESIEC: Französische Fachhochschule für Verpackungsingenieure
Auf der Site stellt sich ESIEC mit seinen Tätigkeiten vor: Ingenieursausbildung, Weiterbildung von Ingenieuren und Managern, Forschung, Technologietransfer in Zusammenarbeit mit Firmen, europäische und internationale Zusammenarbeit. Außerdem ist eine Linkliste verfügbar.
Fachhochschule Wiener Neustadt
Die 1994 gegründete Fachhochschule Wiener Neustadt ist die erste Fachhochschule Österreichs. Seit den Gründungstagen verfolgt sie das Ziel, eine akademische mit einer praxisnahen Ausbildung zu verbinden, die gezielt an den Anforderungen von Wirtschaft und Technik ausgerichtet ist. Derzeit gibt es an der Fachhochschule Wiener Neustadt vier Fakultäten: Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sicherheit und Sport.
Die dänische KVL ist eine der führenden europäischen Universitäten im Bereich Nahrungsmittelforschung. Der Internetauftritt bietet Informationen zu Fächern, Studienprogrammen und Forschungsprojekten. Eine Guided Tour ermöglicht einen schnellen Überblick über die Arbeit der Universität.
Technische Universität München: Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie
Der Internetauftritt des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt informiert über aktuelle Veranstaltungen und stellt die Fakultät, die Studienmöglichkeiten und Forschungsaktivitäten vor. Außerdem gibt es Infos rund um das Thema Promotion, Habilitation sowie zu zentralen Einrichtungen der TUM am Campus Weihenstephan.
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Die Tierärztliche Hochschule Hannover ist eine Stiftungsuniversität in Niedersachsen. Sie ist die älteste eigenständige veterinärmedizinische Lehrstätte in Deutschland. Die Forschungsschwerpunkte der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover liegen in den Bereichen Infektionsmedizin, klinische Forschung, systemische Neurowissenschaften sowie Tiergesundheit und Lebensmittelqualität. Das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit ist Teil des Virtuellen Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelqualität an der Tierärztlichen Hochschule.
Magazine und Informationsservices
AlphaGalileo ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt, das das Ziel verfolgt, die Aufmerksamkeit für die Bedeutung europäischer Forschung zu erhöhen und den Informationsfluss zwischen der Forschergemeinschaft und den Massenmedien zu fördern. Das Portal bietet Journalisten aus aller Welt rund um die Uhr einen Zugang zu Nachrichten, Bildern und Hintergrundinformationen, außerdem wird eine Expertendatenbank bereitgestellt.
Das Magazin Emballage Digest beschäftigt sich mit allem rund um das Thema Verpackung, wie z.B. Technologien, Maschinen und Verfahrensweisen. Die Berichterstattung von Emballage Digest behandelt alle Märkte der Verpackungsindustrie wie Nahrungsmittel, Haushaltswaren, Industrieverpackung, Kosmetik/Parfümerie, Pharmazie, Chemie, Anlagen etc. Emballage Digest richtet sein Hauptaugenmerk auf Innovationen und bietet einen internationalen Überblick der Verpackungsindustrie.
Die gemeinnützige Organisation IFIS informiert auf ihrer Internetsite ausführlich über Themen der Nahrungsmittelindustrie. Ein weiterer Service ist eine Innovationsdatenbank, eine Suchmaschine und ein regelmäßiger Newsletter.
FoodProductionDaily.com ist eine der führenden europäischen Sites für Informationen zu Nahrungsmitteltechnologie und Verpackung. Das Internetangebot bietet eine Vielzahl von Informationsleistungen. Ein besonderer Service ist die Möglichkeit personalisierte Newsletter zu beziehen.
Die Welt der Wissenschaft ganz nah: Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) öffnet Interessierten das Tor zu Wissenschaft, Forschung und Lehre. Nachrichten, Archiv, Terminkalender und die Linksammlung zur Wissenschaft unter sind allesamt kostenlos nutzbar.
Die Internetsite eines der führenden deutschen Verpackungsmagazine bietet ausführliche tagesaktuelle Informationen rund um die deutsche Verpackungsindustrie. Verschiedene Suchmaschinen ermöglichen weitergehende Recherchen, wie z.B. zu Veranstaltungen, Produkten und Unternehmen.
Packagingnews.co.uk ist die Online-Version einer der führenden Industriezeitschriften Großbritanniens. Die Internetseite konzentriert sich auf Nachrichten, Jobs, technische Anlagen, Veranstaltungen und Materialien.
Packworld.com, die Internetseite des amerikanischen Magazins "Packaging World", informiert über Verpackung allgemein und über den internationalen Verpackungsmarkt. Die Seite bietet auch hervorragende Suchmaschinen.
Für wissenschaftliche Fragen
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG
Researcher Sustainability
Jana Klabunde
Ringstr. 99 D-32427 Minden
Tel.: +49 (0) 571 / 8396 - 770
jana.klabunde@cofresco.com
Pressekontakt in Deutschland
c/o VIERPARTNER – Agentur für Kommunikation und Marketing
Angelika Frost
Phone.: +49 (0) 211 / 417 411 - 48
frost@vierpartner.de